Themen- und Terminübersicht für das zweite Halbjahr 2025 und das erste Halbjahr 2026. https://lnkd.in/e6tSQ7Sg

Bei neuen Produkten besteht ein großer Informationsbedarf, bezüglich geltender Anforderungen zur Produktsicherheit, bei der EU Markteinführung. Spezialwissen und Erfahrung sind nötig um alle aktuellen Gesetze und Verordnungen, CE Vorschriften und relevanten Normen etc. zu kennen. Nur eine gute Beratung im Vorfeld, kann helfen teure Fehler bis hin zu Nachrüstung und Produktrückruf, zu vermeiden.
Donnerstag, 7. August 2025
Dienstag, 1. Juli 2025
Juryvorsitz beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis-Unternehmen 2025!
Beim 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen wurde in den Kategorien - 59 Bürobedarf und Werbemittel - sowie - 69 Uhren und Schmuck - in diesem Jahr Lutz Gathmann der Juryvorsitz übertragen.
Klimawandel, Ressourcenknappheit und Artensterben bleiben
drängend, doch das Umfeld wandelt sich: Nachhaltigkeit verliert international
an Priorität, wirtschaftliche Unsicherheiten fördern kurzfristiges Denken.
Dennoch treibt die nachhaltige Wirtschaft in Deutschland den Wandel voran. Ihre
Vorreiter zeigen, dass Transformation notwendig und wirtschaftlich tragfähig
ist. Jetzt gilt es, diese Erfolge trotz Gegenwinds auszuweiten – mit mutigen
Innovationen, strategischen Allianzen und langfristigen Perspektiven.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen 2025
würdigt die führenden Akteure in 100 Branchen. Die Auswahl basiert auf der
bislang umfassendsten Analyse öffentlich verfügbarer Nachhaltigkeitsdaten,
ergänzt durch Bewerbungen. Expert:innen begleiten den Prozess, rund 220
Fachjuror:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entscheiden
über die Sieger.
https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen
Montag, 23. Juni 2025
EU-Produktsicherheitsverordnung GPSR EU 2023/988
Wie läuft es denn bei Ihnen so in der Praxis, mehr schlecht als recht?
Immer noch mehr Fragen als Antworten? Wäre es gut wenn Sie bei nächster Gelegenheit nochmal einiges erklärt bekämen?Freitag, 30. Mai 2025
Product compliance management - Formulare - Produktdatenblätter zur Selbstbearbeitung - GPSR EU 2023/988
Formulare - Produktdatenblätter zur Selbstbearbeitung
zu unterschiedlichen Themen und auch von unterschiedlicher Ausführlichkeit
je nach gewünschtem Anwendungsbereich:
1. Vereinfachte Risikoanalyse
Dient der schriftlichen Dokumentation der Risikoanalyse für die
Produktunterlagen bei Produkten von denen kein besonderes Risiko ausgeht.(Umfang
2 Seiten DIN A4)
2. Produktdatenblatt Formular 2025.1
Das ist das von mir auch für IHK-Schulungen eingesetzte
Produktauditformular, wird fortlaufend aktualisiert auf den aktuellen Stand der
neusten Produktregularien. (Umfang 3 Seiten DIN A4)
3. Produktbasisformular GPSR
umfasst alle Punkte, mit ausführlichen Erklärungen zu den
einzelnen Positionen, die für ein Produkt zur Erfüllung der GPSR-Pflichten zu
erstellen sind. (Umfang 5 Seiten DIN A4)
Fortlaufende Aktualisierung der Formulare, Bestellung per
Mail über info@produktsicherheit.org
Stichwort-Formularbestellung- Für Preisanfragen bitte die
entsprechenden Formulare angeben.
Sonntag, 5. Januar 2025
GPSR EU 2023/988 Produktsicherheitsverordnung - mehr Fragen als Antworten?
Die PSI Mitglieder treffen uns in Halle 11 Stand A16 - DESIGN FORUM
Was wollen Sie wissen:
- Risikobewertung für ALLE Produkte?
- Produktdokumentation für ALLE Produkte?
- Sicherheitsinformationen für ALLE Produkte?
- Organisationsstruktur im Unternehmen für Produktsicherheit?
- Was ist eine wesentliche Veränderung?
- Aktive Mitwirkungspflicht bei Produktrückrufen?
- Kommunikationskanäle für Verbraucherbeschwerden?
sprechen Sie uns an!
Sonntag, 27. Oktober 2024
Samstag, 31. August 2024
Die neue EU Produktsicherheits-Verordnung GPSR 2023/988 gilt ab Freitag den 13. Dezember 2024!
Samstag, 20. April 2024
Donnerstag, 22. Februar 2024
Donnerstag, 10. August 2023
Green Deal der EU! Was müssen Unternehmen wissen?
Unser derzeitiges Wirtschaftsmodell funktioniert noch immer in Form einer Wegwerfgesellschaft. Die Schlüssel zukünftigen Wirtschaftens lauten jedoch Kreislaufwirtschaft, Design und nachhaltige Lieferketten. Das sieht der EU Green Deal vor. Ende März 2022 nahm die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket an, um nachhaltige Produkte in der Europäischen Union zur Norm zu machen. Diese Vorschläge tragen wesentlich dazu bei, die Ziele des europäischen Grünen Deals – Europas Wachstumsstrategie für eine gerechtere und wohlhabendere Gesellschaft – zu verwirklichen und die Kernbereiche des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Mithilfe der Maßnahmen möchte die EU ihre Umwelt- und Klimaziele erreichen, unter anderem durch eine Verdoppelung der Nutzungsrate wieder verwendbarer Materialien und die Verwirklichung der Energieeffizienzziele bis 2030.
• Gesetze, Ziele und Maßnahmen bis 2030 sowie Ausblick bis 2050
• Wirtschaftsmodelle, die die Ressourcen, Umwelt, die biologische Vielfalt und das Klima schonen.
• Kreislaufwirtschaft als Grundlage zukünftigen Wirtschaftens
• Prinzip Ecodesign: Design von Produkten, die energie- und ressourceneffizient, reparierbar, wiederverwendbar und vorzugsweise aus Recyclingstoffen hergestellt sind.
• Die Ökodesign-Verordnung
• Lieferketten und Sorgfaltspflichten
• Die EU-Initiative für nachhaltige Produkte
• Die Textilienstrategie der EU
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Akademie für Textilveredlung und des PSI Institutes.
Das Seminar findet statt in Kooperation mit diesen Partnern:
• PSI
• Signforum24
• FDI – Fachverband der Druckindustrie und Informationsverarbeitung e.V.